top of page

WISSEN

Geschichte

Wissenschaftlich bewiesen ?

Die Aussage "wissenschaftlich bewiesen", suggeriert eine absolute, unumstößliche Sicherheit, dass die Aussage oder Hypothese definitiv richtig ist. In der Naturwissenschaft gibt es jedoch keine 100%igen Beweise, sondern nur eine Vielzahl von Belegen und Beobachtungen, die Hypothesen stützen.

Deshalb sollte besser von "wissenschaftlich anerkannten" Erkenntnissen gesprochen werden. Sie repräsentieren den aktuellen Wissensstand und sind offen für neue Erkenntnisse.

Die Evolutionstheorie ist zum Beispiel nicht bewiesen, aber die beste verfügbare Erklärung für die bisherigen Beobachtungen.

Es ist unwahrscheinlich, dass eine bessere Erklärung gefunden wird, weil die Belege reichhaltig und hochwertig sind.

„Die Wissenschaft sagt zu allem das erste und

zu nichts das letzte Wort“

Das Zitat erinnert daran, dass Wissenschaft der Anfang von Erkenntnis ist, aber niemals das Ende. Es ermutigt uns, neugierig zu bleiben und ständig weiterzuforschen – denn Wissen ist ein unendlicher Weg, kein feststehendes Ziel.

Victor Hugo (Schriftsteller, * 1802 – † 1885)

 

„Die Wissenschaft entwickelt sich von

Beerdigung zu Beerdigung weiter“

Das „Planck'sche Prinzip“ besagt, dass sich neue wissenschaftliche Wahrheiten nicht durch Überzeugung der Gegner durchsetzen, sondern indem die Gegner aussterben und eine neue Generation mit diesen Ideen aufwächst.

Max Planck (deutscher Physiker, * 1858 - † 1947)

Natur-Umdenken-Aussterben.jpg
1c91eb_33dd992c11d543b49607a82d3b71a6ba~mv2.avif

Dunkle Medizin –
Dr. Ignaz Semmelweis

Die heutige Medizin wird als Autorität und "heilige" Einrichtung. angesehen. Allerdings hat auch diese, wie jede Institution,  dunkle Zeiten erlebt.

Die Geschichte von Dr. Ignaz Semmelweis (* 1818 - † 1865) zeigt, wie die "anerkannte" Medizin schrecklich falsch lag und das damalige Urteil von Ärzten, vielen Frauen das Leben kostete.

Im Wien des 19. Jahrhunderts wurde der junge Arzt von seinen Kollegen abgelehnt, weil er etwas skandalöses empfahl: "Händedesinfektion".

 

Erst nach seinem Tod und durch die späteren Arbeiten von Joseph Lister (* 1827 - † 1912), der antiseptische Techniken und Desinfektion in der Chirurgie etablierte, fanden Semmelweis’ Erkenntnisse Anerkennung.

 

Dies war insbesondere ein europäisches Problem. In einer ganzen Reihe älterer Kulturen, war es seit Jahrhunderten Standard, die Hände zu desinfizieren. Bereits im 4. Jh. v. Chr. brachte Hippokrates verunreinigte Wunden mit einem gestörten Heilungsprozess in Verbindung. Weitere Berichte stammen von von Avicenna (* 980 - † 1037) aus Persien und dem alten China.

Kontaktiere mich

Du hast Themenvorschläge oder möchtest uns zu einem Vortrag oder Informationstag einladen?

Dann nutze das Kontaktformular und lass uns darüber reden, wie ich Deine Idee verwirklichen kann!

Dr. med. Martin Teschner


E-mail: martin@dr-teschner.de

Internet: www.heilsein.health

Sende mir eine Nachricht

Danke für die Nachricht!

© 2025 Dr.med. Martin Teschner

bottom of page